Mangaroca Cachaca
Mangaroca Cachaca Brasilien 40 % vol 750 ml.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Cachaça ist eine brasilianische Spirituose aus fermentiertem Zuckerrohrsaft. Man könnte ihn als die brasilianische Version von Rum bezeichnen, aromatisch und fruchtig. Obwohl es sich technisch gesehen um einen Rum handelt, da sowohl Rum Agricole als auch Cachaça aus Zuckerrohrsaft destilliert werden, kann Cachaça nicht als solcher klassifiziert werden. Die aromatischen Unterschiede zwischen Cachaça und Rum sind in der Tat sehr deutlich: Die süße Note des Cachaça ist weniger ausgeprägt und der Geschmack ist im Allgemeinen rauer, weniger strukturiert und mit einer starken ätherischen Note.
Dort Geschichte des Cachaça wurde geboren zur Zeit von Portugiesischer Kolonialismus . Die Portugiesen studierten das Klima der Region und erkannten ihr Potenzial, importierten Zuckerrohr nach Brasilien und entwickelten eine florierende Industrie. Die Cachaça-Produktion begann um 1640, als die brasilianische Bevölkerung das Wissen der Destillation erlernte, das europäische Auswanderer mitbrachten.
Dieses typisch brasilianische Getränk wurde ursprünglich durch Fermentieren des entstandenen Produkts mit dem Schaum, der bei der Konzentration des Saftes zur Zuckerproduktion entstand, und Melasse, dem Produktionsabfall, hergestellt. Der Name Cachaça leitet sich vom portugiesischen Wort „cagaca“ ab und bezeichnet den Schaum, der sich auf der Oberfläche des fermentierenden Zuckerrohrsaftes bildet.
Die erste Phase der Herstellung von Cachaça es ist die Zuckerrohrernte , die zweimal im Jahr durchgeführt wird. Sobald der Saft extrahiert wurde, wird er in Behältern mit der Zugabe von speziellen Hefen fermentiert. Der Zeitraum von Fermentation variiert zwischen 36 und 72 Stunden bei kontrollierten Temperaturen zwischen 28 und 32 Grad. Nach der Gärung wird der Most, genannt "Vinho", Destillation , bei der ein Produkt mit einem Alkoholgehalt von 68 bis 70 Grad entsteht. Nach dieser Phase kann der Cachaça zwei bis zwölf Jahre in Holzfässern gelagert werden und wird normalerweise aus brasilianischer Weißeiche oder anderen tropischen Harthölzern hergestellt.
Cachaça kann getrunken werden rein aber die ätherische Note, die ihn auszeichnet, macht ihn besonders in Cocktails beliebt, wie zum Beispiel dem Caipirinha oder die Batidas , ein typisch brasilianisches Getränk aus Cachaça und exotischen Frucht-Smoothies. Am bekanntesten ist Mangarocas „Batida de coco“, das fertig zubereitet und industriell abgefüllt wird.
Der Cocktail, der diesen brasilianischen Schnaps in der ganzen Welt berühmt gemacht hat, ist der Caipirinha . Das Caipirinha-Rezept besteht aus Cachaça, braunem Zucker, Limette und Eis. Es passt ideal zu gegrilltem Fleisch: Der Alkohol und die Säure der Zitrone wirken entfettend und machen den nächsten Bissen Fleisch noch genussvoller.
Wie Rum passt Cachaca sehr gut zu frische, süße und fleischige Früchte und aus der Originalversion sind viele Variationen der Caipirinha entstanden, wie etwa die Erdbeer-Caipirinha, die Passionsfrucht-Caipirinha, die Melonen-Caipirinha und die Kirsch-Caipirinha.
